Hallo Ihr alle,
vor ein paar Wochen hat die bekannte Online-Plattform mit dem "3-2-1" meine Bastelpläne mal wieder gründlich über den Haufen geworfen. Hat ein Anbieter aus Forst in der Lausitz doch mehrere Eigenbauten für Regner eingestellt, die alle recht interessant und für 30mm Spurweite auswiesen waren: eine (eigenwillige) Diesellok, eine recht hübsche kleine Elok und ein Dampflokgehäuse ohne Fahrwerk, dafür aber mit Triebtender. Natürlich habe ich alle auf Beobachten gesetzt und letztlich entschieden, die Dampflok muss es möglichst werden. Und sie wurde es, hier steht das gute Beutestück:

Stand zunächst die Entscheidung, was kann man draus machen. Ich habe mal ein Regner-Fahrwerk drunter gehalten, die 57mm Achsstand passten aber optisch gar nicht. Also probieren, wie das als C-Kuppler wirken würde und aus einem Fallerfahrwerk was zusammengeschnippelt:


Gar nicht so schlecht, erinnert ein bißchen an die ex-WEM-Lok 99 3301, die man ja auch von der Cottbuser Parkeisenbahn kennt. Und gegenüber einer Original Faller-Lok auf jeden Fall ein Quantensprung!

Also den Triebtender genauer unter die Lupe genommen. Entgegen den Angaben auf der Online-Plattform hat der Tender "astreine" 32mm Spurweite, folglich musste die Lok ja bei mir "landen". Der Antrieb selbst ist gar nicht so schlecht, allerdings wegen der Stirnraduntersetzung recht laut. Das Tendergehäuse selber ist aber eher als "grobschlächtig" zu bezeichnen, wurde vom Erbauer auch nochmal geändert, hier wäre unbedingt Handlungsbedarf.

Und da fiel mir doch ein, dass da noch was in meinen unergründlichen Kisten schlummert, ein Antriebsdrehgestell von einem Spur-0-Wannentender einer BR 52. Na da stellen wir das doch mal daneben....

Von da an ging alles ganz schnell. Die Proxxon-Säge raus geholt und eine Polystyrolplatte und losgesägt! (Ja, ich weiß, jetzt hätte ich zeichnen sollen und dann 3D-mäßig ausdrucken - da muss ich allerdings passen, ob ich da mal noch hinkomme steht in den Sternen...) Zunächst wollte ich mich am Tender der besagten 99 3301 orientieren, aber der gefällt mir prinzipiell nicht. Also habe ich bei den HF-Lokomotiven geschaut und ein bißchen mit dem Tender der HF110C geliebäugelt, irgendsowas in der Richtung sollte es werden, natürlich in der Größe dem vorhandenen Lokgehäuse angepasst. Und so kam es in den letzten Tagen zu diesen Zuschnitten:





Nun muss nur noch die Lok davor gestellt werden, um zu sehen wie es wirkt:


Na ja, für eine Lok ohne Vorbild aus meiner Sicht ein glaubhaftes Erscheinungsbild. Das Antriebskonzept wird so bleiben, die Lok in Zukunft also über die Anlage "geschoben". Mal sehen, ob sich noch ein paar schöne Radsätze für die Lok finden lassen. Hat da jemand einen Tipp für Raddurchmesser ca. 22mm? Der ursprüngliche Triebtender wird wohl erstmal in der Bastelkiste verschwinden. Wenn da jemand Interesse dran hat, was draus zu machen, dann bitte über PN melden.
Soweit vorerst mein Beitrag über die "Verwurstung" meines Beutestückes, zum Schluss soll was "Hübsches" rauskommen, hin und wieder werde ich Euch über den Baufortschritt informieren.
Grüße vom Lindenauer
Micha