Hallo in die Runde der Feldbahnsinnigen,
wer meine Anlage im Laufe ihres 30jährigen Bestehens schon mal gesehen hat, dem ist bestimmt aufgefallen - Mensch, bei dem Lindenauer kreist ja immer noch eine Faller-Dampflok! Konkret diese hier:

Die Dampflok Nr. 1 und dabei handelt es sich tatsächlich in Teilen noch um die erste Lok, die ich 1991 als "PLAYTRAIN"-Produkt erworben habe. Eine etwas abgewandelte Frontansicht, zusätzliche Messingguß-Laternen (die noch nie Farbe gesehen haben) und einen Waldbahntender mit analogem Dampflokgeräusch drin, so war sie stets im Einsatz. Schön ist sie nicht, aber sehr funktionssicher auch bei angeschmutzten Schienen. Wenn ich diese Lok im Ausstellungsbetrieb kreisen lasse, dann kann ich mal die Anlage verlassen und höre trotzdem bis zu einer gewissen Entfernung, ob sie noch unterwegs ist oder Handlungsbedarf besteht. Auf diese Weise hat die Lok doch eine stattliche Anzahl von Metern oder sogar Kilometern zurückgelegt. Nach den beiden diesjährigen Ausstellungen in Bochum-Dahlhausen und in Schkeuditz und der danach erfolgten Fahrzeugüberprüfung wollte ich eigentlich am Waldbahntender das seit Jahre fehlende Trittbrett (im Bild ganz rechts) ergänzen und den Messingguß-Laternen ein bißchen Farbe verpassen. Aber wenn man so ein Teil einmal auf der Werkbank vor sich hat, dann könnte man ja.....

....das Faller-Fahrwerk gegen ein anderes austauschen. Und "rein zufällig" gibt es da schon länger ein ETS-Fahrwerk, das ich als Neuteil mal direkt ab Werk in Prag bestellt hatte. Das habe ich unter eine Faller-Grundplatte gesetzt und die Zylinder von der LGB-Feldbahnlok angebaut. Theoretisch könnte man das Faller-Lokgehäuse gleich wieder drauf setzen....

...oder man schnippelt auch daran herum. Und hier kommt nun der Gedanke an die gerade erst wieder erstandene 99 3301 der Parkbahn Cottbus ins Spiel. So etwa sollte das neue Erscheinungsbild der Lok werden. Und einen Waldbahn-Kobelschornstein hatte ich ebenfalls noch in meinen unergründlichen Bastelkisten, also drauf mit dem Ding auf den Kessel! Jetzt noch ein paar seitliche Wasserkästen angeklebt und die Riesen-Ovalfenster im Führerhaus mittels eingesetzten Pass-Stücken in runde Fenster abgeändert. Die Führerhausseitenwände habe ich auch umgebaut und dem ganzen Machwerk noch ein dickes Latowski-Läutewerk spendiert.

So schaut's aus, wenn man alles probehalber zusammen setzt. Ich denke, auf diesem Wege werde ich weiter basteln. Natürlich muss da noch einiger Dampflok-"Schnickschnack" angebaut werden und auch ein vorderer Rahmenabschluss fehlt noch. Den Waldbahntender mit Dampflokgeräusch werde ich wieder ankuppeln, das fehlende Trittbrett daran habe ich inzwischen ergänzt. Wenn es weitere Fortschritte gibt, dann geht's hier im Bericht auch weiter.
Bis dahin lasst Euch von der sommerlichen Hitze nicht unterkriegen...
meint der Lindenauer
Micha