Hallo Klaus,
Nieten sind ca. 800 verbaut, also bis zum Abwinken.
Als Vorlage dienen alle brauchbaren Bilder aus dem Netz. Details sind auch von anderen Baggern verwendet wurden, da sich viele Baugruppen der einzelnen Fabrikate ähneln.
Einige Bilder sind verzugsfreie Seitenansichten. Ich ermittele die Maßstäbe der einzelnen Bilder und stelle sie immer wieder zueinander in Zusammenhang. Einige Bezugsmaße sind immer irgendwie bekannt. Wenn alle Bauteile auf allen Bildern mit verschiedenen Maßstäben die gleichen Maße aller Bauteile ergeben, egal auf welchem Bild, paßt die ganze Angelegenheit plus/ minus 1 oder 2 mm. Schwierig, oder?
Die Abweichung ist sicher vertretbar, liegen doch keine Maßskizzen vor. Vorbilder sind von diesen Dampfschaufeln, egal ob Weserhütte, Menck usw. nicht mehr vorhanden.
Als Funktionsmodell ist es sicher schwierig. Fahren und Drehen, sicher das geringste Problem. Auch der Hub des Löffelarmes ist machbar. Der Löffelarm bewegt sich aber vor und zurück. Den Antrieb übernimmt wie beschrieben eine 2-Zylinderdampfmaschine mit Allansteuerung, umsteuerbar mit 2 Schwingen und 4 Exzentern. Über ein Zahnradgetriebe wird die Drehbewegung auf 2 Ritzel, die auf der Drehachse des Löffelarmes sitzen, übertragen. Diese greifen dann in die Zahnstangen ein, die an den Unterseiten des Löffelarmes sitzen. Diese Bewegung ist sicher schwierig zu gewährleisten, das auch ruckfrei und ohne zu verkanten. Ein Elektromotor ist auf dem Baggerarm nicht unterzubringen, aus dem Führerhaus heraus, ist der Antrieb kaum modellmäßig zu kaschieren. Der Ausleger ist unten zu filigran.
BW Hilbersdorf
