Den Anfang macht JZ's Schienen Taxi

wie Jürgen schon gezeigt ist hier ein einzelliger Lipo-Akku aufs Dach gebaut worden.


Der hat 650mAh Kapazität und ist sehr flach, ca. 3,5mm. Gab's mal bei Pollin als Sony PDA Ersatzakku mit 2 Zellen.
Antrieb für das Taxi ist ein Halling mit 41mm Achsstand den's beim
Lasergang-shop gibt. Der ist zwar auf 12V ausgelegt fährt aber schon bei geringer Spannung von ca. 0,4V an.
Die Geschwindigkeit bei 3,7V erschien für das Taxi ein wenig zu langsam. Hier haben wir dann einen 5V Step-Up Regler verbaut, auf den mich David mal aufmerksam gemacht hat und den es bei uns auch bei
lipoly.de gibt.


Der regelt die Eingangsspannung von 3,7V auf 5V hoch, woraus eine zufriedenstellende Geschwindigkeit resultierte. Wem das nicht reicht, einen regelbaren bis 9,5V gibt's dort auch.
Vin= +3,7V vom Akku, Vout = +5V zum Empfänger, GND gemeinsamer =0V Anschluß (- vom Akku = - zum Empfänger).
Ich hab eine kleine Anschlußplatine gebaut um den besser in den verfügbaren Raum zubekommen. Die Platine hat noch einen 3,7V Anschluß fürs Sensorkabel zur Lipoüberwachung des Rx61 und einen 5V Anschluß für die Lokbeleuchtung. Die wird hier direkt über den Akku versorgt, da wir die Loklampe gerne als Indikator dafür verwenden, daß die Lok eingeschaltet ist.

Die Lipoüberwachung des DelTang Empfänger für die 3,7V Einzelzelle würde normalerweise mit dem 5V Regler nicht mehr funktionieren, da ja nicht mehr die Akkuspannung am Empfänger anliegt. Aber auch daran hat David gedacht, sodaß man einen zusätzlichen Anschluß vom Akku direkt an den Empfänger führen kann.
http://www.deltang.co.uk/rx6x-boost.htm
sieht beim Taxi dann zB. so aus

und alles Eingebaut dann so

Die Stromaufnahme des Halling-Antriebs beträgt unter Last ca. 170 mA hinzu kommen 20mA für die LED's. Durch den Step-Up Regler wird natürlich zusätzlich Energie verbraucht, sodaß sich der Strom in der Akku-Zuleitung im Verhältnis 5/3,7 zu ca. 260mA ergibt. Der 650mAh Akku reicht also für etwa 2,5 h reine Fahrzeit unter Vollast.
Jürgen