Die Werkslok der Töffelholmer Aquavit-Destille

Hier ist ein Rx62 mit Reed-Kontakt verbaut.
(Das ist noch der alte bistabile Reedschalter, der neue sitzt aber an der gleichen Stelle)


Für den Bachmann Tram-Antrieb der die Lok in Bewegung setzt braucht man mehr als eine Lipo-Zelle.
Ein 2 Zellen-Lipo mit recht kompakter kurzer Bauform und 450 mAh Kapazität findet aber im Steuerstand/Motorabdeckung ausreichend Platz.

Die Loklaterne hatte ich sonst bei unseren Loks direkt am Akku hängen, als Kontrolle ob die Lok ein- oder ausgeschaltet ist. Beim Rx62 würde man dann aber die integrierte Lokabschaltung über die Fernsteuerung bzw. die Abschaltung des kompletten Empfängers bei Unterspannung unterlaufen.
Die Lampe hängt jetzt an einem Pad des Rx und wird über Kanal5 der Fernsteuerung geschaltet. Das ist der Kanal für den Bindevorgang. Der Signaleingang dieses Kanals liegt intern an +V und gibt so im ungeschalteten Zustand immer ein High-Signal an den Empfänger. Wenn der Ausgang am Rx entsprechend programmiert ist ist die Lampe direkt beim Einschalten der Lok an und geht auch erst beim Ausschalten der Lok wieder aus (oder wenn man den Bindetaster/-Schalter betätigt).
Eingeschaltet wird die Lok natürlich mit einem Zauberstab.

Das Ausschaltsignal hab ich am Rx auf Kanal3 gelegt. Voreingestellt ist Kanal5. Die Lampe schaltet so erst ab wenn auch die Lok ausgeschaltet ist. Zudem liegt der Bindeschalter bei mir im Gehäuse des Senders. Kanal3 ist bei mir frei, da ich beim Tx2 den Inertia-Modus abgeschaltet hab.
Jürgen