Hallo Garten-, Feld- und Waldbahner,
eine Lore die man so bei einer Feldbahn nicht vermuten würde erregte mein Interesse, nähmlich eine Feldbahnpost. Auch gefiel mir wieder mit Holz zu arbeiten.

Dafür besorgte ich mir hier
https://www.amazon.de/gp/product/B0038Z ... UTF8&psc=1" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; Mundspatel aus Lindenholz.


Da die Holzbretter innen und außen sichtbar sein werden dient mir Graukarton als Trägermaterial. Ihr könnt hier auch im Bild meine selbstgebaute Leimlade sehen, bei der es 3 rechte Winkel gibt. Die untere Glasplatte ist herausnehmbar, um überall mit einem Schaber Leimreste entfernen zu können.

Nach dem Zuschnitt aller benötigten Teile für den Wagenkasten bekamen diese eine Dickschichtlasur in Tannengrün. Mir gefiel sie nicht so richtig.

Da ich bei solchen Vorhaben das Material meistens für zwei Stück zuschneide, wurde Postlore Nr. 2 mit grüner Beize behandelt. Als Eckwinkel dient mir sehr fester anthrazitfarbener Karton von Schnellheftern, verklebt wie immer mit Weisleim.




Für das gleichmäßige verleimen der Innerbretter gab es eine Hilfsvorrichtung.





In der Zwischenzeit konnte ich die genaue Breite des Kastens zwischen den "Winkeleisen" abnehmen, um die Grundplatte zu bauen.



Die Dielenbretter aus Kaffeerührlöffeln sind zugeschnitten und mit Beize behandelt.

Die genaue Lage der Bretter ist mit Bleistift angezeichnet und schon kann das verkleben los gehen.


Für die Stabilität im Dachbereich wurde eine Leiste als Firstbalken in die Wand eingelassen.

Die zwei eingebauten Fenster bestehen aus Klarsichverpackung als "Glas" und farbigen Karton von Schnellheftern als "Holzrahmen".


Diese Fenster bilden ein Teil der Seitenwand.




Für das Dach kam wieder farbiger Bastelkarton zum Einsatz. Dieser wird der bessern Stabilität wegen doppelt verleimt. Für die Vorrundung beim verkleben half mir ein Stück HT-Rohr.







Dachpappe entstand wie immer aus Tempotaschentüchern und Weisleim.

Um die Seitenwand oberhalb der Fenster abzuschließen zu können, mußte noch die Zwangslüftung eingefügt werden. Sie besteht bei mir aus der Lochblechblende eines ausgedienten Autolautsprecher, die Ecken aus Holzresten und die Rahmen aus Bastelkarton.



Post wärend der Fahrt auf einer Feldbahn im Stehen zu sortieren ist eine unangenehme Angelegenheit. Daher schnell noch einen Stuhl für`s Personal gezimmert.






Nun wollen wir das Ding auch zum fahren bringen, also rauf auf`n Lorenrahmen. Der Rahmen einer 0,75 m³ Kipplore ist wohl einwenig zu kurz.


Der etwas größere von einer 1 m³ Lore paßt dann. Beide Lorenrahmen sind auf meinem 3D Drucker entstanden.


Aus derzeitiger Ermangelung an Lorenrädern baue ich für den Rolltest von mir gedruckte Lorenräder ein.


Für Heute ist erst einmal Schluß, denn ich muß noch an meinem Gartenpavillon weiterbauen.
Bis dahin Gruß Thomas