Hallo,
eigentlich bin ich kein Freund der Plastegleisefraktion.
Die coronalen Beschränkungen der Möglichkeiten des freien Gedankenaustauschs auf Ausstellungen und Fahrtagen erfordern für diejenigen, die nicht die Möglichkeit haben, im eigenen Garten, Keller oder ähnlichen Örtlichkeiten dem Hobby zu fröhnen, sich was einfallen zu lassen. Ich verfüge über einen relativ langen, aber schmalen Balkon, selbst R1 geht da nicht. Irgendwelche Profile für eine temporäre Anlage zu verbiegen ist es mir nicht wert. Die Selbstschweißerfraktion (Regalbahner) ist was für den Garten, nicht unbedingt für den Balkon. Irgendwo stößt man dann im Netz, zB bei Thingiverse oder Locoremote auf gedruckte Spielbahngleise, teilweise mit abenteuerlich Radien die nicht weit weg von einem Drehen der Fahrzeuge auf der Stelle sind
Auch das umscalieren des Locoremote 32mm Gleismaterials für 45mm ist keine Lösung. Also den Rechenknecht angeworfen und auf Grundlage der Locoremote Gleise selber was konstruiert.
Als erste mußte ein vertretbarer Radius her, einerseits möglichst vorbildgerecht, andererseits sollte er auf meinen Balkon passen. Kleinster Grubenbahnradius von 5m erschien da angebracht. Um aber meine Balkonbreite auszureizen, wurden es dann 420mm Radius

.
Soviel zum Vorwort:
Bild von Heiko geborgtAuf dem Bild kann man den Unterschied schon erkennen, das dunkle Gleis ist original Locoremote, scaliert für 45mm und die hellere Weiche hat einen Radius von 420mm.
Allerdings wird das abzweigende Gleis im Bogen durch da Herzstück geführt, aber bei Weichen für Grubenbahnen durchaus üblich.
Erste Rolltests waren ganz erfolgreich, also wurde weiter konstruiert und gedruckt:

Neben den normalen linken und rechten Weichen entstand eine Bogenweiche mit 2x 420mm Radius.
Dazu diese Y Weiche:

Wurde allerdings noch nicht gedruckt.
Um bei engen Platzverhältnissen ein paar Abstellgleise zu bedienen wäre eine Dreiwegeweiche nicht schlecht:

Hierfür konnte aber nicht die einfache Zungenkonstruktion der Locoremoteweichen verwendet werden.

Die Versuche sind noch nicht ganz abgeschlossen, aber mittlerweile funktionieren die Zungen ganz gut. Noch ein paar Feinjustierungen (es soll ja auch einigermaßen Nachbausicher sein)dann müßte es funktionieren. Weiter im Angebot:

Eine Hosenträgerkreuzung.
Nun sind die Locoremote Gleise ziemlich einfach gehalten. Also wurde probiert, das Ganze etwas feldbahnähnlicher zu gestalten:

Einzeln gedruckte Rillenschwelle mit einzeln gedruckten Code 200 Profilen, noch unbearbeitet (für die Optik kommt noch Schleifpapier und Aceton zum Einsatz).

Ein paar Schwellenentwürfe mit Code 200 Profil (Metall)

mit Kunststoffprofil sieht es dann so aus. Schienenstühle mit dem Resiner gedruckt.
...oder sowas, läßt sich mit Stützmaterial auch aus dem Ganzen drucken:

Da die Locoremote Weichen nur mit einem Stellschiebebetätigt werden, wurden noch druckbare Weichenstellhebel konstruiert:


Ein frühes Funktionsmuster.
Soweit ein erster Bericht. Für Nachbauinteressierte werden die Druckdateien, nach eingehender Funktionsprüfung , auf Thingiverse veröffentlicht.
Wer vorher schon mal testen möchte, kann sich an mich wenden.
Sicherlich werden hier in Kürze noch weitere Berichte verschiedener "Mitdrucker" erscheinen.
MfG
Ronald