Hallo Modellfreunde,
endlich ist wieder etwas fertig, denn momentan läuft nebenher ein großes Projekt, was viel Aufwand erfordert. Da ich meine Modelle nicht gern zum „Spielen“ verwende, um unvermeidliche Schäden auszuschließen, betreibe ich neben II- und IIf- Modellbau einfach eine IIm- Fußbodenanlage. Nur Harzfahrzeuge, wenig Eigenbauten, um Verzettelung zu vermeiden. Ich wollte da auch nichts verbessern. Bis—ich Rollböcke von Boermann gekauft habe. Die sind ein seltenes Beispiel für wenig Vereinfachung, Robustheit und angenehmen Preis. Leider war die Konsequenz, daß ich sie komplett neu aufgebaut habe. Jetzt fehlt nichts mehr. Nun fehlen die Pufferwagen. Selbstbau. Und plötzlich gefällt nichts mehr. Also alle Wagen von angespritztem Müll befreit, Löcher verschlossen, neu lackiert und gealtert. Dazu alle auf Originalharzkupplung umgebaut. Was bei außenliegendem Balancier recht einfach ist. Beim innenliegendem ist der Aufwand sehr umfangreich. Plötzlich sind richtige Supermodelle entstanden. Jetzt passen die Loks nicht mehr. Gerade Train Line mit der 99 6101 war die absolute Ernüchterung. Von der Lok ist nichts mehr geblieben. Wer schon mal alles Angespritzte ohne Dellen und Kratzer im großen Stil entfernt hat, weiß, wovon ich spreche. Alles weg und neu. Zustand der 60er. Allein der Bau der Bau der zweistufigen Luftpumpe hat 70 Stunden gefordert. Dafür fehlt nicht mal der Schmierfilz der Kolbenstange. Jedes Detail, jede Schraube, Verschraubung, Entwässerung, Schmierleitung, Schmiergefäß usw. wurde nachgebildet. Die irre Steuerung ist komplett neu. Alle Gabeln, eine richtige Taschenschwinge mit Stein und Schmiergefäß sind entstanden. Damit stimmen die Stellungen der Stangen usw. Ich bin schon bedient, wenn eine Steuerungsseite nacheilt, die andere vor. Wenn sie lackiert ist, stelle ich sie ein.
Das folgende Modell ist ein sächsischer Freiabtritt. So stehen heute noch welche. Als Kind waren sie allgegenwärtig. Gebaut ist das Modell nach den Originalplänen.
Schwierig ist das Fotografieren. Der einzelne Pwg ist bei Idealsonne zu einem früheren Zeitpunkt fotografiert. Da gleicht das Bild dem Sehen mit dem Auge.
Auf den Bildern mit dem Freiabtritt ist das Sehen das gleiche. Trotzdem muß im Sonnenlicht ein höherer Blauanteil sein, denn das Grün zerfällt mehr in seinen blauen Bestandteil, was unangenehme Flecken und Veränderungen hervorruft. Gerade Grün ist so ganz schlecht wiederzugeben. Es ist wirklich abhängig von der Tages- und Jahreszeit.

































Euer Uwe