Hallo Garten-, Feld- und Waldbahner
ich melde mich nach einer recht langen Sommerpause hier wieder zurück. Da meine Außenanlage noch nicht fertig ist und ich auch etwas für die unangenehmere Jahreszeit zum fahren haben möchte, wurde kuzer Hand meine alte Regal N-Anlage abgerissen. Diese ersetze ich durch meine Feldbahn in 1-13,3. Da gibt ein langes Anlagenteil von 3,60 m Länge und 45 cm Tiefe, sowie an einem Ende eine Wendemöglichkeit von 60 cm Tiefe. Das zweite Anlagenteil hat eine L-Form von 1,10 m und 1,60 m und an Ende auch wieder eine Wendemöglichkeit von 60 cm. Beide Anlagenteile sind durch ein Fenster von 90 cm Breite getrennt, die mittels einer Feldbahnbrücke verbunden werden. Um herauszufinden ob technich eine Wendung umsetzbar ist, wurde auf ein Stück Pappe 60x60 cm und alten LGB-Schwellenrosten ein Kreis zusammen gezwirbelt.




Dann einpaar Fahrzeuge darauf gestellt. Somit ergibt sich ein Durchmesser Außenkante Schwellen von 550 mm und ein Radius Mitte Gleis von 230 mm. Eng, sehr eng, aber es paßt!



Die verwendeten R 1 Weichen wollte ich einwenig dem Feldbahnflair anpassen. Dies bedeutet einpaar Schwellen müssen weichen.











Das erste probeliegen der Gleise und immer wieder Fahrtests.





Als Brückenkonstruktion um auf die andere Anlagenseite zu kommen gefiehl mir diese.

Flugs ging es in die Werkstatt und alles andere blieb liegen - derzeit unwichtig. Aus 5 mm starken Sperrholz wurden H-Träger gebaut und in die Altanlage ein gepaßt.








Hier die Brücke mit den oberen Schwellen.


Einpaar Fahrtests mit Anhängelast im Zu- und Schiebebetrieb. Auch die Wendeschleife ist nun fertig gestellt.









Am nächsten Morgen waren auch die restlichen Schienen auf der Brücke verlegt. Und noch einpaar Fahrbilder.





Es soll ja auch wieder ein Hintergrund plaziert werden, den ich aber nicht auf die Holzpaneele kleben wollte. Daher wurde altes Verpackungsmaterial (7 mm starke Wellpappe) passend zugeschnitten.







Na dann bis die Tage Gruß Thomas