Moin Feldbahnsinnige,
schon vor längerer Zeit hatte ich die Idee, ggf. die IR-Fernsteuerung von SIKU® zweckentfremded für einen schienenstromlosen Antrieb einer Feldbahn zu nutzen. Wie ich schnell feststellte, war ich nicht der einzige – und schon gar nicht der erste, der diese Idee hatte: Der Regalbahner betrieb seinen Krahn damit und weitere Feldbahnsinnige fahren schon lange mit Akkustrom und ähnlichen Komponenten aus dem Zubehörhandel bzw. der modifizierten Steuerung von Infracar. Mein diesbezüglicher Kontakt mit dem Regalbahner und dem Sandbahner bestärkte mich darin, dieses "Projekt" nicht aus den Augen zu verlieren ...
Meine Lötkenntnisse habe ich zwar verbessert, aber eine Steuerung bzw. deren Komponenten selbst zusammenzulöten halte ich für verfrüht. Ich habe daher kürzlich über ein Internet-Auktionshaus einen Lanz Eilbulldog von SIKU® erworben und diesen zerlegt. Mein Vorteil ist, dass ich diese Komponenten in eine Feldbahnlok einbauen kann und die Stecker von IR-Diode, Lautsprecher, Motor, LEDs und Adresswahlschalter einfach wieder auf die Hauptplatine stecken kann – ohne zu löten.
Nur die Antriebseinheit aus Motor und Getriebe macht mir noch ein wenig Kopfzerbrechen: Würde ich die Achsen kürzen und Räder auf die Enden pressen, hätte ich eine Spurweite von 32mm. Für eine Spurweite von 26,7mm oder gar 16,5mm müsste ich die Antriebseinheit längs zur Fahrtrichtung einbauen und ggf. Schneckenräder auf die Achsenenden pressen, um dann zwei Achsen mittels Zahnräder antrieben zu können ... aber da fällt mir (oder Euch) sicher noch etwas ein ...


Außerdem habe ich in der Zwischenzeit auch noch einen Traktor mit 2,4GHz-Funkfernsteuerung gekauft, den ich eigentlich auch für einen Umbau verwenden wollte. Nachteil dieser Lösung ist jedoch, dass sie für ein "Schlachtfest" etwas teuer ist, denn Einzelteile gibt es vom Hersteller gar nicht und bei Online-Auktionshäusern nur selten.